Der bibliophile
Leckerbissen:
Nicht nur für
Bücherwürmer,
auch ideal als
Geschenk
für Kunstliebhaber
und Florenz-Begeisterte:
Wolfgang
von Löhneysen
SAVONAROLAS
heimliche
Zeitgenossen
mit 15 ausgewählten
ganzseitigen
Farbillustrationen von
Karina Cerná-Lobpreis
|
"Wie Kunstwerte
entstehen"
Das Geschäft mit der
Kunst
von Katja Blomberg
Amazon-Preis: EUR 22,00
Kunst boomt! Der internationale Kunstmarkt ist nicht zu stoppen! Steigende
Umsätze in Auktionshäusern und ausverkaufte Messen demonstrieren den
enormen, weltweiten Erfolg der unst. Kunst und ihr Markt sind ständige
Themen in allen Medien, und wer es bisher nicht geahnt hat, wird von Hanno
Rauterberg in der letzten Ausgabe der ZEIT (Nr. 17) direkt darauf gestoßen:
"Kunst ist das neue Massenmedium. Kunst ist Erfolg".
Das Buch "Wie Kunstwerte entstehen" von Katja Blomberg versucht Licht in das
Dickicht zu bringen, um die feinen Mechanismen, die kleinen Rädchen und
sensiblen Faktoren dieses Marktes näher zu beleuchten und herauszufinden,
wie diese funktionieren, reagieren und beeinflusst werden. Mit fast vierzig
Artikeln schafft es die Autorin einen Bogen zu schlagen von faktischen
Berichten über den Kunstmarkt, seinen monetären und messbaren Daten und
Fakten bis hin zu den unsichtbaren, weit wichtigeren Einflüssen auf den
Kunstmarkt. Mit zahlreichen Portraits von Sammlern, Künstlern, Galeristen,
Kritikern, Kuratoren und Beratern zeigt die Autorin auf, wie vielfältig
bewusste und unbewusste Einflüsse auf den Markt ausgeübt werden. Wie
renommierte Sammler als Messlatte für den Kunsthandel gelten, wie dicht das
Netz und die Zusammenarbeit zwischen Galeristen und Sammlern auf
internationaler Ebene sind, welche Macht den Kuratoren in der Kunstszene
zukommt oder welche Position Museen in dem Gefüge Kunst und Markt einnehmen.
Die Texte von Katja Blomberg sind komprimiert, sehr fundiert und durch ihre
Vielfalt der Einblicke um vieles lehrreicher als manch gekürtes
Nachschlagewerk. Wenn man Ansätze des Kunstmarktes erfassen und verstehen
möchte, handelt es sich bei "Wie Kunstwerte entstehen" um eine voll
empfehlenswerte und äußerst spannende Arbeit.
von Veronika Schuster, Kulturmanagement Network Weimar
"Kunstmärkte im
Wandel"
von Christian Herchenröder
Amazon-Preis: EUR 34,95
Kurzbeschreibung
62,5 Mio. Dollar für ein Cézanne-Stilleben, 48,4 Mio. Dollar für ein
Figurenbild von Picasso, 11 Mio. Dollar für ein Gemälde von Mark Rothko. Der
Kunstmarkt boomt weiterhin, doch an die Stelle der Spekulation ist das
Wissen getreten. Neue Sammler, Museen und Käufer beleben den Markt, in dem
zumindest in den unteren Preissegmenten das Internet an Bedeutung gewinnt.
Christian Herchenröders Titel ist eine umfassende und unentbehrliche
Informationsquelle für Sammler und Händler, für Auktionatoren wie
Museumseinkäufer - für jeden, der mit Kunst aus Passion oder beruflich
befasst ist.
Über den Autor
Christian Herchenröder ist seit 1970 verantwortlicher Redakteur für
Kunstmarkt und Kultur im
”Handelsblatt”. Er besucht regelmäßig die wichtigen internationalen
Auktionen und Kunstmessen
und gilt als exzellenter Kenner des Marktgeschehens. Im Verlag Wirtschaft
und Finanzen sind von
ihm erschienen: Die Kunstmärkte (ISBN: 3-87881-057-1)
und Die neuen Kunstmärkte (ISBN:
3-87881-056-3).
"Kunstinvestment-Guide"
101
Marktanalysen von
Künstlern des 20. Jahrhunderts
von Thomas Gonzàlez
Amazon-Preis: EUR 39,90
Der Kunstinvestment-Guide wird leider seinem Namen nicht ganz gerecht. In
der Einleitung wird das Kunstinvestment als ideale Investitionsform genannt,
obwohl einige Seite später darauf hingewiesen wird, das die meisten Künstler
keinen Wiederverkaufswert haben. Die 101 Marktanalysen bestehen im Prinzip
aus ausgewählten Höchstpreisen der wichtigsten Künstler seit dem späten 19.
Jahrhundert, einer kurzen Biografie und einen Minikommentar. Schon beim
ersten Künstler steht das Kommentar im Gegensatz zu den dargestellten
Höchstpreisen, ansonsten ist der Inhalt leicht vorhersehbar: Wenn ein
Künstler im zweistelligen Millionen-Dollar Bereich vorgedrungen ist "gibt es
kaum mehr Wachstumspotenzial", liegt er unter einer Million "ist eine
Verdoppelung möglich". Die Auktionsergebnisse sind offensichtlich aus einer
der im Buch erwähnten Datenbanken, deren genaues Studium wohl mehr
Informationen für den Kunstinteressierten liefert. Da sich ingesamt kaum
Künstler finden, die unter 100.000 Euro Ölbilder auf den Markt werfen,
bleibt der Guide vor allem ein nettes Buch, damit Millionäre ihre Ausgaben
rechtfertigen, aber auch die sollten eher in kunstwissenschaftliches
Basiswissen und ein paar Museumsbesuche investieren.
"Kunst-Investment"
von Thomas Gonzalez, Robert Weis
Amazon-Preis:
Leider gibt es zurzeit keine neu-Angebote für Kunst-Investment.
Kaufen Sie gebraucht ab EUR 19,95
Ein nützlicher Überblick für Sammler und Anleger, 12. April 2000
So reizvoll es ist, sein Geld in schönen Dingen anzulegen, so riskant ist es
auch. Wem es beim Kauf von Kunstwerken nicht nur auf den emotionalen Gewinn
ankommt, sondern auch darauf sein Geld vernüftig anzulegen oder sogar mit
Kunst Geld zu verdienen, muss wissen, wie die Mechanismen dieses Marktes
funktionieren. Kunstexperten und Marktkenner bieten einen Einblick in die
Preisentstehung am internationalen Kunstmarkt, die Anbieter und
Nachfragestrukturen und die Investitionsmöglichkeiten in verschiedene
Stilrichtungen. Adressen von Auktionshäusern und spezialisierten Händlern
sowie ein umfangreiches Literaturverzeichnis helfen dem angehenden
Kunstsammler beim Einstieg in diesen faszinierenden Markt. Insgesamt,
kompakt und hilfreich!
Rezensentin/Rezensent: (daphne.michopoulos@gmx.de) aus Wiesbaden,
Deutschland
|
|